Consent, KI und Identity Das Forum Daten und Digitalisierung (FDD) der European netID Foundation veranstaltet am 2. Juni 2025 in den Räumen des ADAC in München sein jährliches Symposium. Wir befassen uns mit Themen, die die digitale Wirtschaft aktuell besonders bewegen.
Begrüßung Dr. Stefan Hanloser (ADAC) und Prof. Dr. Rolf Schwartmann (FDD)
Die Europäische Union ist in der Legislatur „von der Leyen II“ angekommen. Welche Impulse setzt die die EU-Kommission, welche Einflüsse will das Parlament geltend machen – und weht ein frischer Wind aus Berlin? Der Digitalpolitiker Axel Voss (EVP) erörtert den digitalpolitischen Kontext für die Veranstaltung.
Wie kann in der datengetriebenen Welt auf datenschutzrechtlich solider Basis ein gerechter Ausgleich zwischen dem Schutz der Privatsphäre der Menschen in Europa und den legitimen wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen geschaffen werden? Im Zentrum der Debatte um ein faires Ergebnis steht die Frage nach dem Zahlen mit Daten, die unter dem Begriff „Pay or Consent“ erörtert wird. Wo steht die Praxis, und wie gestaltet sich eine kluge Regulierung?
Dienste der Einwilligungsverwaltung stehen für die Zukunft in einer Onlinewirtschaft, in der Nutzende souverän über ihre Daten entscheiden. Der Bundesbeauftragten für den Datenschutz kommt eine zentrale Rolle bei deren Implementierung zu. Wo stehen wir im Sommer 2025?
KI weckt große Erwartungen in der Onlinewirtschaft. Konkret wird insbesondere der Einsatz von Biometrie diskutiert. Wie wird die moderne Technik aktuell eingesetzt und wo liegen die Grenzen? Identity Wallets ermöglichen Nutzer:innen einen souveränen Umgang mit ihrer Identität im Netz. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Praxis?
Fazit und Schlusswort: Uli Hegge und Rolf Schwartmann